Die schriftliche Erörterung befasst sich mit einer bestimmten Fragestellung und soll deine Leser durch aufeinander aufbauende, überzeugende Argumente dazu bringen, dir am Ende vollkommen zuzustimmen.
Bei der linearen Erörterung stellst du deinem Leser eine Reihe von Argumenten vor, die ihn am Ende von deiner Position überzeugen; mögliche Gegenargumente ignorierst du dabei.
Die Einleitung
Die Einleitung einer Erörterung hat die Aufgabe, den Leser, der von dem Thema vielleicht noch nie gehört hat, in den Text einzuführen. Du schreibst nicht für uns Lehrer (wir kennen ja die Aufgaben), sondern für Leute, die du für dein Thema interessieren musst und denen du erst erklären musst, worum es geht.
Daher muss deine Einleitung auch aus mehr als ein bis zwei Sätzen bestehen, bevor du zu der These kommst, die du erörtern möchtest. „Viele Jugendliche trinken Energydrinks, daher sollten Energydrinks erst an 18-Jährige verkauft werden.“ genügt nicht!
Auch eine rhetorische Frage wie z.B. „Ist es nicht gefährlich, jungen Erwachsenen Zugang zu Energydrinks zu ermöglichen?“ kann eine Einleitung sein, aber das sollte man dann beherrschen.
Tipp: Vermeide bitte Einleitungen wie „Kürzlich wurde in unserer Klasse diskutiert“ oder „Ein großes Problem, das gerade diskutiert wird“.
In jedem Fall endet deine Einleitung aber mit einer These oder einer konkreten Frage, die du dann mit Hilfe deiner Argumente beantwortest, bzw. untermauerst.
Geht es in deinem Text also beispielsweise um das Problem, dass immer mehr Jugendliche ungesunde Energydrinks zu sich nehmen, könnte deine Einleitung mit der These enden, dass Energydrinks für Jugendliche unter 18 Jahren verboten werden sollten.
Diese These kannst du auch als Frage formulieren: „Sollten Energydrinks verboten werden?“
Davon, wie du diese Frage beantwortest oder deine These formulierst, hängt deine weitere Argumentation ab. Lautet deine Antwort auf die Frage (egal, wie sie formuliert ist!) „Ja“, dann hast du die Pro-Position eingenommen, antwortest du mit „nein“, hast du die Contra-Position gewählt.
Endet deine Einleitung nicht mit einer Frage, sondern einer von dir aufgestellten These, nennst du im Hauptteil einfach die Argumente, die diese These unterstützen.
Der Hauptteil
Die Argumentation im Hauptteil ist immer gleich: Du stellst eine Behauptung auf und musst diese belegen.
Du musst dich also bei einer aufgestellten Behauptung immer fragen: „warum?“, oder: „weshalb ist das so?“. Die Antwort auf diese Frage ist dann der Beleg deines Arguments.
„Energydrinks sind ungesund“ ist in dieser Form also erst einmal nur eine Behauptung. Ein ausreichendes Argument wird es erst, wenn das „Warum“ beantwortet wird, also z.B. „Energydrinks sind ungesund, da in ihnen allergieauslösende Farb- und Zusatzstoffe enthalten sind.“
Tipp: Der Beleg muss nicht als Nebensatz mit „weil“ oder „da“ an deine Behauptung angehängt werden. Du kannst auch einen neuen Satz beginnen, der deine Behauptung begründet.
Tipp: Auf den klassischen Dreiklang Behauptung – Begründung – Beispiel kannst du verzichten, in der Realität wird selten so vorgegangen.
Stelle dir also schon in deiner Gliederung die Frage: „warum“ und beantworte sie.
In der stichwortartigen Gliederung zum Energydrink-Verbot sieht das dann vielleicht so aus:
a) ungesund, Allergie wg. Farbstoff
b) Koffein, da mehr als in Kaffee
c) zu viel Zucker, mehr als Saft und sogar Cola
Du kannst darauf verzichten, die Argumente mühsam nach ihrer Wichtigkeit zu ordnen, wenn du selber merkst, dass eines deiner Argumente stärker ist als die anderen, dann setze es einfach ans Ende, um überzeugender zu schreiben.
Schlussteil
Der Schluss ist genau genommen so etwas wie die umgekehrte Einleitung. Er fasst noch einmal deine Argumente zusammen und führt den Leser zu dem jetzt einzig möglichen Schluss, nämlich deiner Meinung.
Tipp: Achte darauf, dass du im Schlussteil kein neues Argument bringst.
Es ist möglich, im Schlussteil einen Kompromiss zu zeigen oder auf mögliche Probleme hinzuweisen.
Im Beispiel einer Erörterung zu Energydrinks könntest du also zu dem Schluss kommen, dass diese erst an Volljährige verkauft werden sollten. Dann könntest du aber noch darauf eingehen, dass es schwer sein könnte, dieses Verbot durchzusetzen oder aber den Kompromissvorschlag machen, dass die Zutaten leicht verändert werden sollten, um Energydrinks weniger gesundheitsgefährdend zu machen.
Das Wichtigste
Die Erörterung im Deutschunterricht folgt Regeln, die in der Realität (z.B. in der Presse) nicht immer gelten.
Das Wichtigste ist in jedem Fall deine Leser zu überzeugen! Das ist die einzige Aufgabe dieses Textes.
Wenn du dazu die Regeln brechen musst, damit dein Text stärker wirkt, dann tu das!