Merkblätter

Die Mindmap

Eine Mind­map ist so etwas wie eine Gedan­ken-Kar­te.
Mit ihr setzt du ver­schie­de­ne Infor­ma­tio­nen zu …

Stilmittel der Lyrik

Rhetorische Mittel

  • Ana­pher: Glei­ches Wort (oder meh­re­re Wör­ter) zu Beginn auf­ein­an­der­fol­gen­der Sät­ze.
    Mor­gens steht er

Erzählperspektiven

Die Grund­for­men des Erzäh­lens sind aukt­ori­al, per­so­nal und neu­tral.  In vie­len Tex­ten – beson­ders Roma­nen …

Der informierende Text

Der infor­mie­ren­de Text ist ein Sach­text, der das Ziel hat, dei­ne Leser über ein bestimm­tes …

Die antithetische Erörterung

Die schrift­li­che Erör­te­rung befasst sich mit einer bestimm­ten Fra­ge­stel­lung und soll dei­ne Leser durch auf­ein­an­der …

Die E‑Mail

Eine E‑Mail ist nichts ande­res als ein Brief, der elek­tro­nisch über das Inter­net ver­schickt wird.…

Die lineare Erörterung

Die schrift­li­che Erör­te­rung befasst sich mit einer bestimm­ten Fra­ge­stel­lung und soll dei­ne Leser durch auf­ein­an­der …

Der Einleitungssatz

Der Ein­lei­tungs­satz einer Inhalts­an­ga­be soll­te immer fol­gen­de Infor­ma­tio­nen ent­hal­ten:

  1. Text­sor­te
  2. Titel
  3. Autorin/Autor
  4. Erschei­nungs­jahr oder Zeit­punkt
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner